Wohnwerkstatt Karlsruhe

Das gesamte Programm für das erste Halbjahr 2023 hier herunterladen.

Erklärfilm zur Wohnwerkstatt  anschauen.

Die gemeinsame Homepage der Wohnwerkstatt Karlsruhe finden sie hier:

www.wohnwerkstatt-karlsruhe.de


Hier die nächsten Veranstaltungen der Wohnwerkstatt Karlsruhe im Frühjahr 2023:


Grüner wird’s nicht (von alleine)!

Di. 13.06.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Klimaspaziergang zur Fassadenbegrünung in Karlsruhe-Durlach
Rundgang reich an Infos zum Lebensraum Stadt, Stadtklima und zur Umsetzung eigener Wandbegrünung.
Friedrich-Realschule
Karlsruhe-Durlach
weiterlesen

Baugebiet „Zukunft Nord“ - Was gibt’s Neues?
Mi. 28.06.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Begehung und Austausch
Welche Erfahrungen gibt es bei der Planung des Stadtteils? Welche Visionen? An Plänen wird die vorgesehene Bebauung nach dem aktuellen Stand erläutert.
Treffpunkt: Erzbergerstraße Ecke Lilienthalstraße (vor ehemaligem Flughafencasino), Karlsruhe
weiterlesen

Baugebiet "Zukunft Nord". Begehung und Austausch
Termin: Mi. 28.06.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Welche Erfahrungen gibt es bei der Planung des Stadtteils? Welche Visionen? An Plänen wird die vorgesehene Bebauung nach dem aktuellen Stand erläutert.
Beschreibung
In Karlsruhe entsteht eines der größten Neubaugebiete, zwischen streng naturgeschütztem Altem Flugfeld und Erzbergerstraße - eine Siedlung, die urbanes und nachhaltiges Wohnen verbindet.
Nach unseren ersten Erkundungen im Herbst `22 sind wir wieder unterwegs um und durch das neue Baugebiet. Welche Erfahrungen gibt es bei der Planung des Stadtteils? Welche Visionen? An Plänen wird die vorgesehene Bebauung nach dem aktuellen Stand erläutert. Wohnprojekt-Interessierte können abschätzen, welche Flächen für eine Konzeptvergabe in Frage kommen und ab wann mit dem Einzug zu rechnen ist.
• Bernhard Baldas, Wohncoach, Weiterbildung: Projektsteuerung von Baugemeinschaften bei der Architektenkammer Ba-Wü
• N.N. Bürgerverein Nordstadt e.V.
Treffpunkt: Erzbergerstraße Ecke Lilienthalstraße (vor ehemaligem Flughafencasino), Karlsruhe
Solidarischer Teilnahmebeitrag € 3 / € 5
Anmeldung bis 21. Juni hier
EEB Karlsruhe und Seniorenbüro und Stadtteilkoordination der Stadt Karlsruhe in KooperationMI, 5. Juli 9 bis 17 Uhr

BUGA 23 in Mannheim: Landesseniorentag mit Infomarkt „Wohnen und Leben im Alter“ mit der Wohnwerkstatt Karlsruhe
MI, 5. Juli 9 bis 17 Uhr
Lebensqualität im Alter hängt eng damit zusammen, ob Menschen sich in ihrem Wohnumfeld wohlfühlen und sich einbringen können. Was bedeutet es, selbstbestimmt und geborgen im Zuhause und in einem sozialen Umfeld zu leben und was bedarf es, dies zu erreichen?
Auf der BUGA 23 in Mannheim bietet der Landesseniorenrat Baden-Württemberg ein Vortrgasprogramm und ganztägig einen Infomarkt mit reichhaltigem Themenangebot zum Leben und Wohnen im Alter. Hier ist auch die Wohnwerkstatt Karlsruhe mit einem Stand dabei, mit Informationen und Austausch rund um gemeinschaftliche Wohn- und Quartiersprojekte, Initiativen und Gemeinwohl—Wohnformen.
Als Wohnwerkstatt Karlsruhe laden wir mit Unterstützung des Landesseniorenrates ein zum Besuch des Landesseniorentages mit einer vergünstigten Gruppenkarte bei Anmeldung bis zum 5.6.. Die Anfahrt nach Mannheim ist selbständig und auf Wunsch gemeinsam in der Wohnwerkstatt-Gruppe.
Anmeldung bis 5.6. unter über www.eeb-karlsruhe.de
Infotelefon 0721 82467310    € 18,--
EEB KA in Kooperation mit Landesseniorenrat Ba-Wü und Seniorenbüro/Stadtteilkoordination der Stadt KA


Ziel der Arbeitsgemeinschaft Wohnwerkstatt Karlsruhe ist, Entwicklungsmöglichkeiten in der eigenen Wohnwirklichkeit bewusst zu machen. Individuelle Handlungsspielräume können von der Vernetzung im Quartier bis zur Gründung einer neuen Wohnform reichen.   
         In unseren Veranstaltungen möchten wir Menschen zusammenbringen, in der Entscheidungsfindung begleiten und Interessierte vernetzen. Hier können Bürgerinnen und Bürger schöpferisch planen, konstruieren, Ideen und Informationen sammeln und an persönlichen und gemeinschaftlichen Lebens- und Wohnmodellen bauen. 

Hintergrund

Im Laufe des Lebens verändern sich unsere familiären oder beruflichen Bindungen, unsere Bedürfnisse und unsere körperlichen Voraussetzungen wandeln sich. Zugleich entwickelt sich auch unser Wohn- und Lebensort unablässig weiter. Was bietet mir meine jetzige Wohnung, mein Haus, meine Nachbarschaft und mein Viertel? Fühle ich mich aufgehoben und zuhause? Was will und kann ich verändern, was wollen und können wir gemeinsam anpacken?

Ziel der Wohnwerkstatt Karlsruhe ist, Entwicklungsmöglichkeiten in der eigenen Wohnwirklichkeit bewusst zu machen. Individuelle Handlungsspielräume können von der Vernetzung im Quartier bis zur Gründung einer neuen Wohnform reichen. In den Veranstaltungen der Wohnwerkstatt Karlsruhe möchten wir Menschen zusammenbringen, in der Entscheidungsfindung begleiten und Interessierte vernetzen. Hier können Bürgerinnen und Bürger schöpferisch planen, konstruieren, Ideen und Informationen sammeln und an persönlichen Lebens- und Wohnmodellen bauen.


Hier das gesamte Programm für die zweite Jahreshälfte 2022 herunterladen.

Hier das gesamte Programm für die erste Jahreshälfte 2022 herunterladen.

Programm 2-2021
Wohnwerkstatt_KA_Programm_2_2021_web.pdf (325.88KB)
Programm 2-2021
Wohnwerkstatt_KA_Programm_2_2021_web.pdf (325.88KB)

Interview mit unserer Inispiratorin Karin Nell/Düsseldorf, Mitbegründerin der Wohnschule Köln: Lesen.

Wer wir sind

Ansprechpartner*innen der Wohnwerkstatt Karlsruhe

Pia Leitgieb: EEB Karlsruhe, eeb-karlsruhe.de, Pia.Leitgieb@kbz.ekiba.de, Telefon 0721 82467310

Karin Sauer: EEB Baden, eeb-baden.de, Karin.Sauer@ekiba.de, Telefon 0721 9175 441

Katrin Hardt: Seniorenbüro und Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe, Katrin.Hardt@sjb.karlsruhe.de, Telefon 0721 133 5420

Elisabeth Schröter: 1. Vorsitzende von Sophia Karlsruhe e.V. , , www.sophia-karlsruhe.de, info@sophia-karlsruhe.de, Telefon 0160 90 23 80 03

Bernhard Baldas: Wohncoach, www.bernhardbaldas.de, kontakt@bernhardbaldas.de, Telefon 0151 20640472, 0721 885296

Pressemitteilung vom 28.01.2020 hier herunterladen.

Einige frühere Veranstaltungen:

Clusterwohnen – ein neues Wohnmodell auch für Karlsruhe?
Wohncafé in der Kulturküche
Termin
Do. 11.05.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr
Architekt Ralf Schuster berichtet von seinen Erfahrungen mit Cluster-Konzepten und erläutert Perspektiven der Wohnform auch für Karlsruhe. Im Wohncafé im idyllischen Hof der Kulturküche gibt es nach dem Vortrag Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung.
Beschreibung
Gemeinschaftliches Zusammenleben mit Rückzugsmöglichkeiten zu verbinden, wünschen sich viele Menschen. Cluster-Wohnungen bestehen aus Kleinstwohnungen meist mit Bad und Miniküche, sowie Gemeinschaftsflächen, zu denen eine großzügig eingerichtete Küche gehört. Ziel ist höhere Wohnzufriedenheit bei geringeren Kosten.
Bei Änderungen der Lebenslage können die Räume flexibel belegt und Leerstand verhindert werden.
Architekt Ralf Schuster berichtet von seinen Erfahrungen mit Cluster-Konzepten und erläutert, welche Perspektiven diese Wohnform auch für Karlsruhe hat. Im Wohncafé im idyllischen Hof der Kulturküche gibt es nach dem Vortrag Gelegenheit zu Austausch und
Vernetzung.
• Ralf Schuster, Architekturbüro Baréz + Schuster GmbH, und Bernhard
Baldas, Wohncoach, Weiterbildung „Projektmanagement Baugemeinschaften“
der Architektenkammer BaWü
Kulturküche Karlsruhe, Kaiserstraße 47
Teilnahme kostenfrei

Betreutes Wohnen für Senior*innen
Di. 25.04.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr
Einblick in Möglichkeiten und Entwicklungen eines Wohnangebote
Das Betreute Wohnen ist in Deutschland seit den 90er Jahren ein Angebot, das auf besonderes Interesse älterer Menschen stößt und es erlebt aktuell eine weitere Boomphase.
Quelle: Landesstelle für Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Baden
Online-Veranstaltung

Mehrgenerationencafé „Wundertreff“ – Engagement von Jung und Alt im Quartier Info und Austausch
Do. 20.04.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Wie kann Begegnung und gegenseitiges Interesse zwischen Menschen verschiedener Generationen in der Nachbarschaft entstehen und wachsen?
Wohnprojekt SOPHIA e.V.

Wohnraum besser nutzen - gemeinsam
Do. 16.03.2023, 10:00 bis 11:30 Uhr
In Deutschland gibt es mehr als genug Wohnraum oder er könnte ohne Flächenverbrauch entstehen, wenn der vorhandene optimal genutzt würde.
Referent: Bernhard Baldas, Wohncoach, Mitbegründer der Wohnwerkstatt KA - Weiterbildung „Projektsteuerung von Baugruppen“ bei der Architektenkammer Baden- Württemberg
Gemeindehaus Am Zwinger 5
Karlsruhe-Durlach

Coworking
Do. 08.12.2022, 18:00 bis 19:30 Uhr
Entdecke neue Formen gemeinschaftlichen Arbeitens!
Workshop mit Daniel Paulus, Community Manager
Kairos13 Coworking Space
Karlsruhe

Leben und Wohnen im Pflegeheim
Mi. 30.11.2022, 17:00 bis 18:30 Uhr
- wie finde ich die passende Einrichtung?
Informationen und Austausch mit Christiane Klante, langjähr. tätig in der "Heimaufsicht"
Evang. Erwachsenenbildung
Karlsruhe

Wohncafé in der Kulturküche
Do. 17.11.2022, 19:00 bis 20:30 Uhr
Soziokratie oder Wie organisieren wir uns kreativ und gleichberechtigt?
Vortrag, Austausch und Vernetzung mit Sabine Uhle und Sven Müller, Kulturküche Karlsruhe und Bernhard Baldas, Wohncoach
Kulturküche Karlsruhe
Karlsruhe

Ich bin dann mal weg!
Do. 10.11.2022, 18:00 bis 19:30 Uhr
Home Office, Rente oder der neue Job im Ausland - Erfahrungen und Infos zum Auswandern
Wohnwerkstatt Karlsruhe ONLINE
Online-Veranstaltung

Wohnprojekte-Workshop
Sa. 22.10.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr
Von der Initiative bis zur Konzeptvergabe
Infos, Austausch und Vernetzung
Kairos13 Coworking Space
Karlsruhe

Wohnprojekt-Exkursion zu den Hoffnungshäusern in Straubenhardt
Fr. 14.10.2022, 15:00 bis 20:00 Uhr
Einheimische und Geflüchtete wohnen zusammen -
Grundlagen, Ideen und Alltag im Projekt
Exkursion/Reise

Wohncafé in der Kulturküche
Do. 06.10.2022, 19:00 bis 20:30 Uhr
Wie gründen wir ein Quartierscafé?
Vortrag, Austausch und Vernetzung mit Dagmar Heidingsfelder, Café Bändel, Jung&Alt im Quartier e.V., Bernhard Baldas, Wohncoach und Pia Leitgieb, EEB Karlsruhe
Infotelefon 0721 82467310, EEB KarlsruheStadtteilerkundung zur "Zukunft Nord"
Mi. 21.09.2022, 17:00 bis 20:00 Uhr
Auf Tour per Rad durch die Nordstadt und zu Fuß zu den neuen Baugebieten
mit Renate Straub, stattreisen Karlsruhe e.V. und Bernhard Baldas, Wohncoach
Veranstaltungsort laut Einladungstext

Die Wohnprojekt-Initiative für Rüppurr, Weiherfeld und Dammerstock (kurz RüWeiDa) tirfft sich am Dienstag, 13.09.22 um 19 Uhr in Kühnerts Wirtshaus, Rastatterstraße 23. Bitte bei Martina Pods, Martina.Pods@web.de, 0721 451520 anmelden, dass wir genügend Platz haben.  Siehe auch: https://nebenan.de/public_feed/24115165

Wohncafé in der Kulturküche muss coronabedingt auf Donnerstag 01.09.22 verschoben werden.
Donnerstag, 19:00 bis 20:30 Uhr
Neue Pflege im Quartier! Ein preisgekröntes Projekt stellt sich vor
Im Wohncafé im idyllischen Hof der Kulturküche erfahren Interessierte Einzelheiten und Hintergründe zum Projekt im Expert*innen– Vortrag und kommen anschließend miteinander in Austausch.
Kulturküche Karlsruhe, Kaiserstraße 47,

Karlsruher Wohnprojekt-Initiative für Rüppurr, Weiherfeld und Dammerstock in Gründung.
Am Dienstag, 02.08. um 19 Uhr trifft sich in Kühnerts Wirtshaus, Rastatterstraße 23, 76199 Karlsruhe eine Initiative zur Gründung eines Wohnprojekts in Rüppurr (Schlossplatz/früher Festplatz) und Dammerstock ( Sportplatz Alemania und Bunker). Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Infos und Anmeldung wegen Tischgröße bitte unter 0151 20640472 oder E-Mail: bernhard.baldas@gmail.com

Nachtreffen zur Veranstaltung im Roten Haus am 27.05. "Baugebiete in Rüppurr und Dammerstock - Zukunftsfähige Wohnkultur für den Karlsruher Süden"
Do. 07.07.2022 ab 19 Uhr in Kühnerts Wirtshaus, Rastatter Straße 23, Tisch ist auf Namen "Baldas" reserviert.
Austausch und weiter Informationen zu den Baugebieten Schlossplatz Rüppurr/Festplatz neben dem Roten Haus, Sportplätze Alemania und Bunker im Dammerstock. Moderation: Pia Leitgieb, Ev. Erwachsenbildung und Wohncoach Bernhard Baldas. Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei.

Wohnprojektexkursion
Fr. 15.07.2022, 14:00 bis 20:00 Uhr
Auf zu UmBAU² Turley nach Mannheim!
Besichtigung und Austausch - ein Wohnprojekt mit Ausrichtung auf Ökologie und Gemeinwohl.
weiterlesen

New Housing – Tiny House Festival
Sa. 02.07.2022, 10:30 Uhr
Wir erkunden Bauweisen, Nachhaltigkeit, Hersteller*innen und vieles mehr in der Welt der Tiny - Houses - endlich!
Messe Karlsruhe
Rheinstetten
weiterlesen

Wohncafé in der Kulturküche
Do. 23.06.2022, 19:00 bis 20:30 Uhr
Wohnraum besser nutzen, statt neu bauen!
Einfamilienhäuser neu beleben!  Im Wohncafé im idyllischen Hof der Kulturküche erfahren Interessierte Einzelheiten und Hintergründe zu Konzepten im Experten – Vortrag und kommen anschließend miteinander in Austausch.
Kulturküche Karlsruhe, Kaiserstraße 47, Karlsruhe
weiterlesen Und hier Präsentation der Wohnraumagentur Göttingen herunterladen.

Zukunftsfähige Wohnkultur im Karlsruher Süden?
Fr. 27.05.2022, 19:00 bis 20:30 Uhr
Vortrag und Aussprache im Roten Haus
Drei Baugebiete in Dammerstock und Rüppurr laden zu bürgerschaftlicher Planung ein.
Rotes Haus, Rastatter Straße 17
weiterlesen

Blühende Inseln in der Stadt
Fr. 20.05.2022, 16:00 bis 17:30 Uhr
Stadtteilerkundung
Welche Pflanzen beleben unsere Stadt und wer sorgt eigentlich für grüne Inseln zwischen Häusern und Asphalt?
Treffpunkt: KVV Haltestelle Werderstraße
weiterlesen

Wohncafé in der Kulturküche
Do. 05.05.2022, 19:00 bis 20:30 Uhr
Konzeptvergabe - Chance für Wohnprojekte
Im Wohncafé im idyllischen Hof der Kulturküche erfahren Interessierte Einzelheiten und Hintergründe im Experten– Vortrag und kommen anschließend miteinander in Austausch, nach Wunsch zu einer der hiesigen Leckereien.
Kulturküche Karlsruhe, Kaiserstraße 47
mehr ...


Einsam. Zweisam. Gemeinsam

Do. 09.12.2021, 18:00 bis 20:00 Uhr

Online-Veranstaltung

mehr ...

 und Beispiele weltweit

Die Neue Architektur der Gemeinschaft

Do. 25.11.2021, 18:00 bis 20:30 Uhr

Online-Veranstaltung

mehr ...

Neues Angebot - Wohncoaching - Bernhard Baldas

Fr. 12.11.2021, 17:00 bis 18:00 Uhr

Wie willst du wohnen, jung oder im Alter, allein, als Paar oder in einer Gruppe?

Ideen und Strategien für den eigenen Wohnwunsch entwickeln und verwirklichen.

Bürgerzentrum Innenstadt, Adlerstraße 33, 76133 Karlsruhe, KVV Mendelsohnplatz oder Baumeisterstraße

Anmeldung bis 05.11.2021 per Mail an kontakt@bernhardbaldas.de oder Tel. 0721 885296, kostenfrei

mehr ...

Stadtteilerkundung zu Baugebieten in Rüppurr und Dammerstock

Veranstaltung war am 10.09.2021 ausgebucht und wird am Freitag, 15.10.2021 von 16-19 Uhr wiederholt, bitte hier anmelden.

Fr. 15.10.2021, 16:00 bis 19:00 Uhr

Sie erhalten Informationen zum Stand der Diskussion und Planung, zu unterschiedlichen Interessenslagen und Möglichkeiten und haben anschließend Gelegenheit zum Austausch.

Festplatz Rüppurr, am Roten Haus

mehr ...

Do. 07.10.2021, 18:00 bis 20:00 Uhr

Wie kommt man eigentlich zu einem Tiny House und was ist Tiny Living?

Online-Veranstaltung

mehr ...

Wohnen lernen – muss das sein?

Do. 16.09.2021, 18:00 bis 21:00 Uhr

Wohnen ist ein hochkomplexes Thema, das Menschen in nahezu allen Phasen ihres Lebens vor große Entscheidungen stellt. Inzwischen werden bundesweit Wohnschulen und Wohn-Werkstätten eingerichtet. In diesem Auftakt der neuen digitalen Reihe „Wohnen lernen – bundesweit“ bieten sich Ihnen dazu ein erster Überblick und frische   

Inspiration im Vortrag mit anschließendem Austausch.

Online-Veranstaltung

mehr ...

Parking Day

Fr. 17.09.2021, 14:00 bis 18:00 Uhr

Die Stadt gehört den Menschen!

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem inspirativen „Wohn – Parkplatz“ am Lidellplatz, zu Informationen und Austausch zum gemeinschaftlichen, selbstbestimmten Wohnen in Karlsruhe.

Lidellplatz, Steinstraße 25

mehr ...

Nachbarschaftswerkstatt Mühlburg

Sa. 25.09.2021, 10:00 bis 17:00 Uhr

Wie wird unser Stadtteil zu unserem Stadtteil

Haben Sie einen Lieblingsplatz im Stadtteil? Zu wem hätten Sie gerne mehr Kontakt und was möchten Sie gerne mit anderen unternehmen? Was würde das Leben im Stadtteil schöner machen? Vielleicht haben Sie schon erste Erfahrungen gesammelt, wie es ist in der Nachbarschaft und im Stadtteil etwas zu unternehmen...   

Bürgerzentrum Mühlburg

Karlsruhe

mehr ...

Garten für alle in der Stadt! Exkursion zu den Fächergärtner*innen
  
Sa. 26.06.2021, 16:00 bis 17:30 Uhr

Wir brauchen und genießen die grünen Orte in unserer Stadt – aber säen, gießen, jäten und ernten zusammen mitten in der Stadt? Wie geht eigentlich Urban Gardening?   
Seit 2012 gibt es am Schloss Gottesaue den Gemeinschaftsgarten am Marstall.
mehr ...
Leben und Wohnen in Mühlburg
  
Sa. 03.07.2021, 10:00 bis 17:00 Uhr

Nachbarschaftswerkstatt 1 Wünsche und Sorgen
Was bietet unser Stadtteil, woran wir anknüpfen wollen? Wo muss sich etwas ändern, damit ich mich auch in Zukunft wohlfühlen kann?



Bürgerzentrum Mühlburg
Karlsruhe

mehr ...



Wie gründe ich ein gemeinschaftliches Wohnprojekt?

  Sa. 10.07.2021, 10:30 bis 14:00 Uhr

Workshop und Besichtigung
Neben konkreten Beiträgen zu Wohnformen, Finanzierungsmodellen und ersten Projektschritten bietet dieser Nachmittag Gelegenheit zum verbindenden Austausch unter Wohnprojekt-Interessierten.



Wohnprojekt SOPHIA e.V.
Karlsruhe

mehr ...





Mein Leben mit der Natur

    Do. 05.08.2021, 16:00 bis 19:00 Uhr

Wohnwerkstatt Karlsruhe
In dieser Wohnwerkstatt können Sie nach einem anregenden Austausch in der aktuellen Ausstellung „Inventing Nature“ eigene (Bild-)Ideen entwickeln und mit unterschiedlichen Techniken und Malwerkzeugen umsetzen.

  Kunsthalle Karlsruhe

mehr ...


15.04.21       

"Partnerschaft im Alter - Leben und Lieben bis dass der Tod uns scheidet - Perspektiven und Besonderheiten später Zweisamkeit". Online-Vortrag von Prof. Dr. Vogt, Uni Coburg, mit Chat. Karlsruher Seniorenbüro im Rahmen der Wohnwerkstatt Karlsruhe, Donnerstag 15.04.21 um 18 Uhr, Anmeldung: www.karlsruhe.de/senioren, mehr...

18.03.2021

"Konvivialität: Wie gelingt gutes Zusammenleben, individuell und gesellschaftlich?" Gerontologischer Studientag am 18.03.2021 von 10 bis 16:45 online der Ev. Erwachsenenbildung Baden mit Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg. Anmeldung und weitere Infos hier.

11.03.2021       

Tiny Houses – alles rund ums „Minihaus“, Donnerstag, 11. März,
17 bis 18 Uhr, Online-Vortrag, hier weitere Infos und Anmeldung über www.karlsruhe.de/senioren

 

Mittwoch, 23.10.2019, 19:00 

Europäisches Filmfestival der Generationen 2019 
Film „Und wenn wir alle zusammenziehen?“

Publikumsgespräch Moderation Bernhard Baldas
Eintritt frei
Veranstalter: Seniorenbüro/Pflegestützpunkt Stadt Karlsruhe,
Veranstaltungsort: Stephanienbad/Paul-Gerhard-Gemeinde,
Breitestr. 49a, 76135 Karlsruhe

Infos zum Publikumsgespräch
Infos zum Publikumsgespräch.pdf (333.34KB)
Infos zum Publikumsgespräch
Infos zum Publikumsgespräch.pdf (333.34KB)

 

 

Flyer Festival der Generationen
karlsruhe_und wenn wir alle zusammenziehen.pdf (439.59KB)
Flyer Festival der Generationen
karlsruhe_und wenn wir alle zusammenziehen.pdf (439.59KB)


Freitag, 17.10.2109
"Die Kunst allein zu wohnen" mit Karin Nell/Düsseldorf, EEB Karlsruhe und Baden

Samstag, 21.09.2019
Kreativseminar zum Thema Leben und Wohnen im Alter mit Bernhard Baldas/Karlsruhe, EEB Karlsruhe und Baden



Freitag, 02. 10. 2018, 16 bis 19 Uhr

Wohnprojekte in Karlsruhe, Informationen und Gespräch mit fünf Karlsruher Wohnprojekten

Moderation Bernhard Baldas

Veranstalter: Sophia e.V. Karlsruhe und EEB Karlsruhe

Wohnprojekte in Karlsruhe
Wopro-12-10-18.pdf (646.61KB)
Wohnprojekte in Karlsruhe
Wopro-12-10-18.pdf (646.61KB)


Frühere Programme der Wohnwerkstatt Karlsruhe

 





Startseite

Aktuelles 

Angebote / zur Person

Wohnwerkstatt Karlsruhe

Kontakt / Impressum