Wohnsuffizienz - Wohnraum besser nutzen
In Deutschland gibt es mehr als genug Wohnraum und es kann weiterer ohne Flächenverbrauch entstehen, wenn die vorhandenen Gebäude und Flächen optimal genutzt werden. Damit könnte auch der Verbrauch von Rohstoffen und Energie sowie der Anfall von Müll reduziert werden. Hier ist die Bauwirtschaft und die Bewirtschaftung von Gebäuden ein Hauptverursacher.
Viele Ein- und Zweifamilienhäuser sowie große Wohnungen werden nach der Familienphase oft nur noch von einem Paar oder einer Person bewohnt. Gleichzeitig suchen junge Familien verzweifelt nach bezahlbarem Wohnraum. Altersgerechte und gemeinschaftliche Wohnformen im gleichen Stadtteil oder der Umbau von Häusern zu Cluster-Wohnungen, sind eine Lösung.
Außerdem stehen viele Wohnungen und Gebäude aus den unterschiedlichsten Gründen teilweise jahrelang leer. "Verbietet das Bauen" ist das Standardwerk zum Thema.
Wohnsuffizienz heißt das Zauberwort. Erste Pilotprojekte zum Thema, zeigen wie dies gelingt. In Göttingen ist die Wohnraumagentur am Start. In Binzen (BaWü) wird mit ehrenamtlichen Wohnlotsen experimentiert. Die Ergebnisse eines Pilotprojekts in Steinfurth finden Sie hier. Wohnschulen und Wohnwerkstätten propagieren einen suffizienten Lebensstil in Bezug aufs Wohnen.
Hier die Präsentation unserer Veranstaltung "Wohnraum besser nutzen - gemeinsam" herunterladen. Am 16.03.23 bei den "jungen alten" in Karlsruhe Durlach im Rahmen der Wohnwerkstatt Karlsruhe zusammen mit Pia Leitgieb von der EEB Karlsruhe
Aktuelle Informationen
11.05.2023
Am 22.05.2023 hält Matthias Friedmann von der Klima- und Energieagentur Karlsruhe (KEK) von 17-18 Uhr einen online-Vortrag zumn Thema "Ein Zuhause mit Zukunft: Suffizientes Wohnen in der Praxis" Hier geht es zum Veranstaltungskalender.
08.05.2023
Wie die Niederlanden die Wohnungsnot beseitigen wollen, berichtet der Deutschlandfunk am 7.05.2023. Zusätzliche Seniorenwohnungen und Umzugsboni, Leerstandsmeldungen mit Sanktionen, Umnutzung von Bürogebäuden und Schutzzonen gegen Spekulant*innen könnten Vorbild auch für Deutschland sein. Hier hören.
07.05.2023
Wenn die alte Wohnung zu groß wird: Baden-Badener Neubauprojekt soll das Problem lösen. BNN-Bericht zum Richtfest. Hier lesen.
19.04.2023
In der BNN ist der Artikel "Ist Cluster-Wohnen die Zukunft?", erschienen, in dem ich den Ansatz für ein ressourcenschonendes, gemeinschaftliches Wohnen darstellen konnte. Hier lesen.
In einem SWR-Beitrag stellt eine 5-köpfige Familie ihr Leben auf 40qm Wohnfläche vor. Hier anschauen.
16.04.2023
Ein Vernetzungsworkshop "Zukunftsfähiges Bauen und Wohnen" findet am 27.04.2023 von 14-17 Uhr im Gutenberg Digital-Hub Mainz statt. Hier Programm herunterladen.
12.04.2023
Freiburg lässt Mieten auf Mietwucher überprüfen und schickt Abmahnungen, bei Bedarf auch Knöllchen, Stuttgart und Esslingen ziehen nach. Hier Artikel aus Kontext-Wochenzeitung lesen.
31.03.2023
"Gemeinsam unter einem Dach" heißt ein Artikel in den BNN, in dem Wohnsuffizienz und Flächen für gemeinschaftliche Wohnprojekte in Karlsruhe thematisiert werden. Hier lesen.
24.03.2023
In Portugal steht ein Gesetzesvorhaben vor der Abstimmung, mit dem leerstehender Wohnraum auch gegen den Willen der Eigentümer*innen günstig weitervermietet werden kann. Hier lesen.